Frei improvisieren – Teil 7: Wer will sowas eigentlich hören?

Der Posaunist, Improvisator und Komponist Vinko Globokar hat beobachtet, dass bei Konzerten frei improvisierter Musik die Musiker immer ganz beseelt und glücklich von ihrem Tun sind, das Publikum aber den Anschein vermittelt, als wäre es nicht so glücklich und beseelt. Für ihn besteht da ein Kommunikationsproblem, das die Musiker angehen müssten.

Ich bin mir nicht sicher, ob er da nicht einem Kommunikationsproblem anderer Art auf den Leim geht, nämlich der Vorstellung, wie das Publikum sich bei einem Konzert zu verhalten habe. Ich denke, dass die Reaktionen des Publikums, ob es nun Mimik, Gestik oder den ganzen Körper angeht, nicht unbedingt etwas darüber aussagen, ob es ihm gefallen hat.

Die Publikumsreaktionen sind ja eh genrebedingt anders: Im Rock-Konzert geht ist vom Wippen, Kopfnicken bis zum Tanzen alles möglich, bei einem Free-Jazz-Konzert gibt es Zwischenapplaus und (wenn’s intensiv ist) Zwischenrufe, bei Shoegaze ist eher introvertiertes Kopfnicken angesagt, bei Hiphop eher extrovertiertes Verhalten wie Bouncen, und bei Hard Rock und Heavy Metal wird zwischendurch die  Pommesgabel herausgeholt.

Bei improvisierter Musik, wie Globokar sie macht, d.h. Neuer Musik im Hochkultur-Avantgarde-Kontext, ist das Publikum eher auf eine Rezeptionshaltung abonniert, die man von der gehobenen Klassik kennt: Man hört konzentriert zu, am Ende des Stücks klatscht man, und in der Pause schlürft man ein bisschen Rotwein.

Improvisierte Musik wird sicher immer ein kleines Publikum haben, aber man findet sicher auch in der kleinsten Stadt ein paar Leute, die sich das anhören wollen. Und es lohnt sich, auch in kleinen Städten Konzerte zu veranstalten. Wie das Publikum reagiert, hängt dann sicher auch vom angekündigten Genre-Kontext ab: Shoegaze, Free Jazz, Noise, Prog Rock, Experimental – mit jedem dieser Labels spricht man ein eigenes Publikum an, das seine eigenen Vorlieben und Wünsche zum Auftritt mitbringt, und das neben der (teilweisen) Erfüllung der angekündigten Genre-Labels auch die Ohren für Neues öffnen kann.

Musik für Musiker ist die frei improvisierte Musik sicher immer, aber auch Musik für Musikhörer.

Bald folgt noch eine Leseliste und eine Linkliste auf alle Artikel, dann ist die Reihe aus.

Noise is our choice :-)

Knut.

Shoegaze im Glashaus

Noch ein Side-Project aus der Gitarrenecke, und zwar ein Noise-Rock-Ding mit vielen Effekten. ‚Shoegaze‘ bezeichnet die performative Komponente dieser Stilrichtung: Schuhekucken. Dabei denken die Musiker die meiste Zeit angestrengt nach, auf welches Effektgeräte sie als Nächstes treten sollen.

Mit Sebastian am Bass und Effekten und Matze (aus Berlin) an den Drums ging es in der Bayreuther Museumsnacht ans Eingemachte. Anderthalb Stunden ohne vorgefertigtes Konzept und vorherige Absprachen, auf die Bühne mit der festen Absicht ordentlich auf den Putz zu hauen. Die Theke hat ausgiebig Ohrenstöpsel verteilt.

Dass dazwischen auch mal sanftere Töne erklangen, dokumentiert folgendes Video. (Vielen Dank an Matze!)

Ich finde die Passage ganz gelungen, weil sie zeigt, was man mit ein paar Tönen um ein harmonisches Zentrum herum alles anfangen kann. Sebastian spielt unerschütterlich schnarrende und pulsierende Tonwiederholungen, während ich einen leicht lädierten Folk-Loop mit gelegentlichen Variationen darüberlege. Beide Schichten sind metrisch bzw. von der ‚Schwungrichtung‘ soweit voneinander unabhängig, dass es eigentlich auch zwei unabhängig aufgenommene Tonspuren gewesen sein könnten. Das gesamte ‚Stück‘ ging etwa 10 Minuten.